Martina Pegutter,
Expertin für Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung

Insider wissen: Warum die alte Wirtschaft gerade endet

Trend Wirtschaftsastrologie

Die leise Erosion eines Weltbildes & Wirtschaftsastrologie Einzug hält

Was wir aktuell erleben, ist keine gewöhnliche Wirtschaftskrise. Es ist ein leiser, aber
tiefgreifender Epochenbruch. Das Denken in Kontrolle, Planbarkeit und linearer Effizienz
verliert seine Wirkkraft. Die Zeitqualität verändert sich – spürbar in Unternehmen, spürbar im
gesellschaftlichen Klima.

Wirtschaft war lange das Terrain des Machbaren. Doch heute tritt ein anderes Prinzip auf
den Plan: das Sinnhafte. Die Frage nach dem „Warum“ rückt in den Fokus. Was trägt uns
noch – und was lassen wir zurück?

Der Wertewandel klopft nicht mehr an – er steht mitten im Raum

Die tradierten Systeme – von Managementmodellen bis Unternehmenskulturen – geraten
ins Wanken. Doch nicht aus Zufall. Sondern weil sich unter der Oberfläche der Wirtschaft ein
kollektiver Wertewandel vollzieht. Sicherheit weicht Beweglichkeit, Wettbewerb wird durch Resonanz ersetzt, Funktion durch Sinn.

Wer führen will, muss heute zuhören können – nicht nur den Zahlen, sondern den Zeichen
der Zeit. Denn immer mehr zeigt sich: Es sind nicht die lautesten, sondern die achtsamsten
Unternehmen, die in dieser neuen Ära bestehen.

„Die Zukunft wird nicht erarbeitet – sie wird erspürt.“

Neue Vorbilder: Unternehmen mit Haltung

Ein Blick auf zukunftsgewandte Pioniere zeigt, wie Wandel aussehen kann:

✦ VAUDE verankert Ökologie, soziale Verantwortung und unternehmerisches Denken in
einem konsistenten Wertesystem. Der Erfolg? Nachhaltig. Im doppelten Sinn.
✦ dm-drogerie markt lebt seit Jahrzehnten eine Philosophie, die den Menschen über
Prozesse stellt. Mitarbeitende sind hier nicht Ressource, sondern Mitgestalter.
✦ Selbst bei SPAR Österreich wird unter Hans K. Reisch bewusst Führung neu gedacht –
mit Fokus auf regionale Verantwortung, langfristige Bindung und ethisches Handeln.

Diese Unternehmen stellen nicht nur neue Fragen. Sie geben auch andere Antworten. Nicht
weil sie müssen, sondern weil sie verstehen: Die Zeit verlangt neue Formen des Wirtschaftens.

„Wenn der Takt der alten Welt verstummt, braucht es Leader, die den
Rhythmus der neuen Zeit fühlen.“

Wirtschaftsastrologie: Zeitzyklen und der kollektive Shift

Wer große wirtschaftliche Entwicklungen verstehen will, kommt an zyklischem Denken nicht vorbei. In der astrologischen Deutung spiegeln sich gesellschaftliche Transformationen seit
jeher in planetaren Konstellationen wider. Der Eintritt Plutos in den Wassermann – Symbol
für kollektiven Wandel, Innovation und Menschlichkeit – markiert den Beginn einer neuen
Epoche.

Hier liegt kein mystischer Zufall, sondern ein zeitdiagnostisches Instrumentarium, das
zunehmend auch in strategischen Denkmodellen ernst genommen wird: Die Bewegung der
Zeit folgt Rhythmen. Wer diese erkennt, kann antizipieren – statt nur zu reagieren.

Der Wandel als Einladung

Was bleibt, ist nicht Unsicherheit, sondern eine Einladung:
Zur Neujustierung. Unternehmerisch. Menschlich. Strukturell.

Der Wertewandel zwingt uns nicht in den Umbruch – er öffnet ihn. Wer ihn annimmt,
erkennt: Führung braucht heute mehr als Tools und KPIs. Sie braucht Haltung, Bewusstsein
und Tiefe.

Vielleicht ist genau das die Zukunft: Unternehmen, die nicht nur funktionieren, sondern
fühlen. Die ihre Strategien mit Substanz verbinden – und dabei den Mut haben, auch das
scheinbar Irrationale als Impuls zuzulassen.

„Es braucht Weitblick, um Wandel nicht nur zu managen–sondern ihn zu gestalten.“

Picture of Martina Pegutter

Martina Pegutter

Über die Autorin:
Martina Pegutter ist Expertin für Wirtschaftsastrologie und zukunftsorientiertes Business-Coaching.

Mit ihrer einzigartigen Methodenkombination aus analytischem
Weitblick und intuitiver Wahrnehmung hilft sie Führungskräften und Unternehmen, sich in Zeiten des Wandels klar zu positionieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Sie kombiniert tiefgreifende Persönlichkeits- und Unternehmensanalysen mit strategischen Perspektiven und legt dabei besonderen Wert auf den Zyklus der Zeit und die Kräfte, die uns in eine neue Ära der Wirtschaft führen.

Ihre Arbeit inspiriert Entscheider, neue Denkansätze zuzulassen und Chancen zu erkennen, wo klassische Modelle nicht mehr greifen. Sie spricht die Sprache der Zukunft und bietet ihrer Klientel einen sicheren Weg durch herausfordernden Zeiten.